Workshop

Wohnen und Bauen nach 2030

Wir schreiben das Jahr 2030. Der globale Wandel hat Dresden in die 1. Liga der Nachhaltigkeit getragen. Die Rahmenbedingungen heißen nun Klimawandel, Rohstoffknappheit, Migration. Die Stadtgesellschaft reagierte, indem Bauen neu gedacht und Wohnen neu definiert wurde. Aber: Aus welchen Materialien und mit welchen Designs bauen wir 2030? Wie versorgen wir unsere Haushalte mit Energie und wie verändert sich unsere Mobilität? Wie smart ist unser Heim und wie clever sind unsere Architekten?

Wie haben wir Wohnen bezahlbar gehalten und welche (gemeinschaftlichen) Wohn-Formen werden sich entwickelt haben? Haben wir Fahrraddepots im Hinterhof und Gemeinschaftsgärten auf dem Dach? Wachsen Wohnen, Arbeiten und Shoppen zusammen? Oder wohnen wir alle am Stadtrand?

Die JohannStadthalle und zahlreiche Partner luden Zukunfts-Erbauer zu einer „Zukunftsspinnerei“. In Kleingruppen visionierten wir miteinander Wohnen und Bauen im Dresden der Zukunft. Zuerst wurden zehn Themen gefunden, welche an dem Abend thematisiert werden sollten. Alle 70 Teilnehmer_innen arbeiteten danach konzentriert aber auch ungezwungen und mit großer Phantasie in den von uns geschaffenen 10 separat abgeteilten Bereichen in unserer Halle und der Dauerausstellung. Jede Gruppe hatte eine Flipchart und das entsprechende Moderationsmaterial zur Verfügung, um ihre Gedanken zu artikulieren und schließlich auf der bereits vorgefertigten großformatigen Vorlagen zu Papier zu bringen. Drei von den Teilnehmer_innen ausgewählte Gruppen trugen am Ende ihre Visionen noch für alle anschaulich verbal vor. Die Ergebnisse der restlichen sieben Gruppen konnten in der improvisierten Ausstellung an der Hallenwand studiert werden. Während der gesamten Veranstaltung wurden die Ergebnisse parallel mit der Methode "graphic recording" auf zwei großformatigen Tafeln festgehalten. Die digitalisierten Ergebnisse wurden anschließend direkt an das Bürgermeisteramt weitergegeben. Wir bedanken uns für das umfangreiche positive feedback, welches wir von den Teilnehmer_innen erhielten.

HIER EIN PAAR IMPRESSIONEN VOM WORKSHOP:

workshop workshop workshop workshop workshop
workshop workshop workshop workshop workshop

UND HIER DIE ERGEBNISSE DES GRAPHIC RECORDING:

workshop workshop

Themen

Wir diskutierten über die von den Teilnehmern eingebrachten Themenvorschläge, so zum Beispiel über:

- Bürger richten Plätze ein
- Die Stadt als Garten
- Durchmischung des gesellschaftlichen Lebens
- Wohnraum in Dresdner Eigentum
- Vernetzung Stadt und Land
- Was bleibt erhalten?
- Flexibles und kostengünstiges Bauen
- Verkehr in der Stadt
- Tragfähige Nachbarschaft
- Energien in der Stadt gewinnen




Angekündigt für die Diskussion hatten sich unter anderen:

Landeshauptstadt Dresden (Bürgermeisteramt), Stadtplanungsamt, Wohnungsgenossenschaft Johannstadt eG, Architektenkammer, Fakultät Architektur der TU Dresden, Lokale Agenda 21 für Dresden e.V. - Netzwerk Neues Wohnen, Silicon Saxony e.V., Wir gestalten Dresden - Branchenverband der Dresdner Kultur- und Kreativwirtschaft



Details

Workshop „Bauen und Wohnen nach 2030“

PARTNER & SPONSOREN: Landeshauptstadt Dresden, Technische Universität Dresden (Fakultät Bauingenieurwesen, Institut für Massivbau; Fakultät Umweltwissenschaften, Geodätisches Institut),
C³ - Carbon Concrete Composite e.V., Wir gestalten Dresden e.V., Silicon Saxony e.V.

CarbonC3 WirGestaltenDresden SiliconSaxony WGJ Dresden

ORT & TERMIN: JohannStadthalle e.V., Dauerausstellung WohnKultur, Holbeinstraße 68, 01307 Dresden, 15.10.2015, 19:00 Uhr

FORMAT & ZIEL: Die seit über drei Jahren bestehende Dauerausstellung WohnKultur – Bauen und Wohnen nach 1945 lud zu einem fachübergreifenden Workshop ein. Dort arbeiteten Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Bürger und Politiker zusammen daran, wie Bauen und Wohnen in der Zukunftsstadt Dresden nach 2030 aussehen wird. Besonderes Augenmerk lag hierbei auf dem Aspekt der Nachhaltigkeit. Gearbeitet wurde nach der Open Space Methode. Hier werden von den Teilnehmern am Beginn der Veranstaltung selbst eingebrachte Themenkomplexe anschließend in Kleingruppen bearbeitet und die Ergebnisse am Ende zusammengefasst.

TEILNEHMER: Alle interessierten Personen, ob Unternehmer, Wissenschaftler oder Bürger waren herzlich eingeladen teilzunehmen. Als Teilnehmer sollten sie ein gewisses Maß Kreativität mitbringen und Spaß an der Arbeit in Gruppen und gemeinsamen Ideenentwicklung haben.

ERGEBNIS: Die interessantesten Themengebiete aus dem Workshop werden in einer 2016 voraussichtlich zweimonatlich in den Räumen der Dauerausstellung WohnKultur statt findenden Veranstaltungsreihe mit kompetenten Gästen weiter diskutiert und vertieft.

CATERING: Für einen kleinen Imbiss war gesorgt.

VIDEO-ERKLÄRUNG OPEN SPACE METHODE: FINDEN SIE HIER

Impressum

VERANTWORTLICH FÜR DEN INHALT DIESER WEBSITE:

JohannStadthalle e. V.
Dauerausstellung WohnKultur
Holbeinstrasse 68
01307 Dresden
Telefon 0351 501 931 81
Fax 0351 4400968
E-Mail verein@johannstadthalle.de
Webmaster h.fischer@johannstadthalle.de

VORSTAND:
Thomas Goebel
Professor Dr. Ingo Heinlin
Registergericht Dresden
Vereinsregister VR 5104
Steuernummer: 201 / 140 / 17294

GESTALTUNG: Hans-Peter Fischer, JohannStadthalle

UMSETZUNG: Hans-Peter Fischer, JohannStadthalle

DATENSCHUTZ: Soweit Sie uns persönliche Daten wie Ihre Wohn- oder E-Mail-Adresse, Ihre Telefon- oder Fax-Nummer oder andere personenbezogene Daten mitteilen, werden wir diese Daten keinesfalls an Dritte weitergeben, es sei denn, Sie sind darüber informiert, Sie haben zugestimmt oder wir sind gesetzlich dazu verpflichtet. Wir geben keine dieser Daten zu Werbezwecken an andere Unternehmen weiter.

COPYRIGHT: Alle Informationen dienen zur persönlichen Information – eine kommerzielle Nutzung der redaktionellen Beschreibungen/der Strukturierung ist nicht erlaubt. Die veröffentlichten Texte sind urheberrechtlich geschützt. Außerdem ist das automatische Auslesen von Daten durch Software untersagt.

URHEBERRECHTE: Alle auf der Webseite johannstadthalle.de bereitgestellten Informationen und Gestaltungselemente sind urheberrechtlich geschützt.

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die Benutzung dieser Seiten erfolgt auf eigene Gefahr. Der JohannStadthalle e. V. haftet nicht für etwaige Schäden, welche aus dem Zugriff oder der Nutzung dieser Seiten möglicherweise erwachsen. Der JohannStadhalle e. V. prüft und aktualisiert die Informationen auf seinen Webseiten regelmäßig. Trotz der Sorgfalt können sich Daten verändert haben. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann nicht übernommen werden.

DISCLAIMER: Mit Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch die Ausbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann – so das LG – nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Der JohannStadthalle e. V. ist als Inhaltsanbieter für die eigenen Inhalte, die sie zur Nutzung bereithält, nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Von diesen eigenen Inhalten sind Querverweise (»Links«) auf die von anderen Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Die verlinkten und fremden Inhalte stammen weder vom JohannStadhalle e. V. , noch hat der JohannStadhalle e. V. die Möglichkeit, den Inhalt der Seiten von Dritten zu beeinflussen. Die Inhalte fremder Seiten, auf den JohannStadthalle e. V. mit Hilfe von Links hinweist, spiegeln nicht die Meinung des JohannStadhalle e. V. wider, sondern dienen lediglich zur Information und der Darstellung von Zusammenhängen. Der JohannStadhalle e. V. haftet nicht für fremde Inhalte, auf die sie lediglich im oben genannten Sinne hinweist. Die Verantwortlichkeit liegt alleine bei dem Anbieter der Inhalte.

FOTONACHWEIS: www.pixabay.com/de