Workshop

Housing and construction after 2030

It is the year 2030. Global change has worn Dresden in the 1st League of sustainability. The conditions are now called climate change, resource scarcity, migration. The urban society responded by redefining building and living in general. But: What materials we will use and based on which designs we will build 2030? How we will provide our homes with energy and how is our our mobility changing? How smart is our home and how clever are our architects?

Could we keep housing affordable and what (common) living forms have evolved? Do we have bike depots in the backyard and community gardens on the roof? Is living, working and shopping growing together? Or do we all live in the suburbs?

The JohannStadthalle and numerous partners invited "future builder" to a "future spinning". In small groups we visionized together living and building in Dresden in the future. First ten themes were found, which should be discussed that evening. All 70 participants worked concentrated but also informal and with great imagination. Therefore we created 10 separate partitioned areas in our hall and the permanent exhibition. Each group had available a flip chart and the corresponding workshop materials to articulate their thoughts and finally to bring them to the already pre-made large-format templates on paper. At the end three of the selected groups gave a short summary about what they discussed. The results of the seven remaining groups could be studied at the hall wall in the improvised exhibition. During the entire event the results were recorded parallely with the method "graphic recording" on two large-size panels. The digitized results were then passed on directly to the mayor's office. We thank you for the extensive positive feedback that we received from the participants.

HERE SOME IMPRESSIONS FROM THE WORKSHOP:

workshop workshop workshop workshop workshop
workshop workshop workshop workshop workshop

AND HERE THE RESULTS OF THE GRAPHIC RECORDING:

workshop workshop

Themen

We discussed about themes the participants implemented, for instance about:

- Citizens set up places
- The city as a garden
- Mixing of social life
- Living room in Dresden inhabitants property
- Networking town and country
- What remains?
- Flexible and cost-effective construction
- Traffic in the city
- Sustainable neighbourhood
- Gain energy in town




Announced for the discussion had, among others:

Landeshauptstadt Dresden (Bürgermeisteramt), Stadtplanungsamt, Wohnungsgenossenschaft Johannstadt eG, Architektenkammer, Fakultät Architektur der TU Dresden, Lokale Agenda 21 für Dresden e.V. - Netzwerk Neues Wohnen, Silicon Saxony e.V., Wir gestalten Dresden - Branchenverband der Dresdner Kultur- und Kreativwirtschaft



Details

Workshop „Housing and construction after 2030“

PARTNERS & SPONSORES: Landeshauptstadt Dresden, Technische Universität Dresden (Fakultät Bauingenieurwesen, Institut für Massivbau; Fakultät Umweltwissenschaften, Geodätisches Institut),
C³ - Carbon Concrete Composite e.V., Wir gestalten Dresden e.V., Silicon Saxony e.V.

CarbonC3 WirGestaltenDresden SiliconSaxony WGJ Dresden

VENUE AND DATE: JohannStadthalle e.V., permanent exhibition "WohnKultur", Holbeinstraße 68, 01307 Dresden, 10.15.2015, 19:00

FORMAT & OBJECTIVE: The permanent exhibition "WohnKultur" - Construction and Housing after 1945", existing for more than three years, hosted a multidisciplinary workshop. Research institutions, businesses, citizens and politicians were working together about how building and living in the future city of Dresden after 2030 will look like. Particular attention was placed on the aspect of sustainability. They worked according to the Open Space method. Here the participants itselfs at the beginning of the event introduced topics then worked in small groups and the results are summarized at the end.

PARTICIPANTS: All interested persons, whether entrepreneurs, scientists or citizens were invited to participate. As a participant they should bring a certain degree of creativity and have fun working in groups, and joint development of ideas.

RESULTS: The most interesting topics of the workshop are expected to be discussed in bimonthly smaller workshops in the rooms of the permanent exhibition "WohnKultur"" with expert guests.

CATERING: was provided.

VIDEO-EXPLANATION OF OPEN SPACE METHODE: YOU WILL FIND HERE

Impressum

VERANTWORTLICH FÜR DEN INHALT DIESER WEBSITE:

JohannStadthalle e. V.
Dauerausstellung WohnKultur
Holbeinstrasse 68
01307 Dresden
Telefon 0351 501 931 81
Fax 0351 4400968
E-Mail verein@johannstadthalle.de
Webmaster h.fischer@johannstadthalle.de

VORSTAND:
Thomas Goebel
Professor Dr. Ingo Heinlin
Registergericht Dresden
Vereinsregister VR 5104
Steuernummer: 201 / 140 / 17294

GESTALTUNG: Hans-Peter Fischer, JohannStadthalle

UMSETZUNG: Hans-Peter Fischer, JohannStadthalle

DATENSCHUTZ: Soweit Sie uns persönliche Daten wie Ihre Wohn- oder E-Mail-Adresse, Ihre Telefon- oder Fax-Nummer oder andere personenbezogene Daten mitteilen, werden wir diese Daten keinesfalls an Dritte weitergeben, es sei denn, Sie sind darüber informiert, Sie haben zugestimmt oder wir sind gesetzlich dazu verpflichtet. Wir geben keine dieser Daten zu Werbezwecken an andere Unternehmen weiter.

COPYRIGHT: Alle Informationen dienen zur persönlichen Information – eine kommerzielle Nutzung der redaktionellen Beschreibungen/der Strukturierung ist nicht erlaubt. Die veröffentlichten Texte sind urheberrechtlich geschützt. Außerdem ist das automatische Auslesen von Daten durch Software untersagt.

URHEBERRECHTE: Alle auf der Webseite johannstadthalle.de bereitgestellten Informationen und Gestaltungselemente sind urheberrechtlich geschützt.

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die Benutzung dieser Seiten erfolgt auf eigene Gefahr. Der JohannStadthalle e. V. haftet nicht für etwaige Schäden, welche aus dem Zugriff oder der Nutzung dieser Seiten möglicherweise erwachsen. Der JohannStadhalle e. V. prüft und aktualisiert die Informationen auf seinen Webseiten regelmäßig. Trotz der Sorgfalt können sich Daten verändert haben. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann nicht übernommen werden.

DISCLAIMER: Mit Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch die Ausbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann – so das LG – nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Der JohannStadthalle e. V. ist als Inhaltsanbieter für die eigenen Inhalte, die sie zur Nutzung bereithält, nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Von diesen eigenen Inhalten sind Querverweise (»Links«) auf die von anderen Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Die verlinkten und fremden Inhalte stammen weder vom JohannStadhalle e. V. , noch hat der JohannStadhalle e. V. die Möglichkeit, den Inhalt der Seiten von Dritten zu beeinflussen. Die Inhalte fremder Seiten, auf den JohannStadthalle e. V. mit Hilfe von Links hinweist, spiegeln nicht die Meinung des JohannStadhalle e. V. wider, sondern dienen lediglich zur Information und der Darstellung von Zusammenhängen. Der JohannStadhalle e. V. haftet nicht für fremde Inhalte, auf die sie lediglich im oben genannten Sinne hinweist. Die Verantwortlichkeit liegt alleine bei dem Anbieter der Inhalte.

FOTONACHWEIS: www.pixabay.com/de